Umfrage zur VR am Arbeitsplatz: Mixed Reality und Schulungen

Schulungen in der immersiven Welt der Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) können dazu beitragen, dass der Lernprozess sicherer, schneller und interessanter wird. Damit wird auch der Betrieb effizienter, die Kund*innenzufriedenheit steigt, ebenso wie die Wettbewerbsfähigkeit.
Wir haben mit CCS Insight eine Umfrage durchgeführt, die zeigt, wie Unternehmen VR und MR für Schulungen in den Hard Skills und Soft Skills nutzen und welche Ergebnisse sie damit erzielen.
MR revolutioniert Schulungen jeder Art
Wir haben 500 Personen in den USA und im Vereinigten Königreich befragt, die VR oder MR am Arbeitsplatz nutzen. Sie sind in den unterschiedlichsten Branchen beschäftigt – von Finanzdienstleistungen über Luft- und Raumfahrt und Verteidigung bis hin zum Gastgewerbe und der Freizeitindustrie.
Fast 40 % der Befragten nutzen VR und MR größtenteils für das Onboarding, Kompetenztraining sowie eigenes Lernen und in Schulungen.
Wie genau sehen denn Schulungen in der VR bzw. MR aus? Man kann sich leicht vorstellen, warum sich eine immersive VR-Umgebung für die Schulung von Hard Skills eignet, z. B. das Bedienen einer Maschine oder das Ausführen anderer komplexer Aufgaben mit Unterstützung durch technische MR-Schulungssimulationen. Aber tatsächlich werden VR und MR häufiger für die Schulung von Soft Skills eingesetzt: 58 %, verglichen mit 50 % für Hard Skills. Und sogar in der Bauwirtschaft und der verarbeitenden Industrie werden 57 % der VR- und MR-Schulungslösungen für das Vermitteln von Soft Skills genutzt.
Das unterstreicht nicht nur die zunehmende Bedeutung von Soft Skills für den Unternehmenserfolg, sondern auch die Effektivität der VR und MR, genau diese Kompetenzen weiter auszubauen. Möglicherweise liegt dies an der Immersivität der VR und MR, durch die eine emotionale Bindung entstehen kann, und auch daran, dass diese Technologie realistische Simulationen in einer Umgebung ermöglicht, die den Arbeitsplatz 1:1 widerspiegelt.
Ein Beispiel für die Effektivität der VR und MR in Schulungen für Soft Skills ist ein Training in emotionaler Intelligenz von Locker Room Talk, bei dem bereits jungen Teilnehmenden vermittelt wird, dass Frauen und Mädchen zu respektieren sind. Hier kannst du dir ansehen, wie VR im Sport dazu eingesetzt wird, Trainer*innen in der Gleichberechtigung der Geschlechter zu schulen.
Jede Branche setzt MR-Schulungen anders ein
Obwohl VR- und MR-Schulungen in vielen Branchen eingesetzt werden, gibt es große Unterschiede in den einzelnen Ansätzen. Beispielsweise werden VR und MR in der Technikbranche (68 %) sowie in Luft- und Raumfahrt und Verteidigung (63 %) überwiegend für die Aneignung von Hard Skills genutzt. Die Medien- und Unterhaltungsbranche dagegen setzt VR und MR eher für die Schulung von Soft Skills ein (74 %).
In allen Branchen ist die Verwendung der Technologie im formalen Lernen ziemlich weit verbreitet. Und es wird kaum jemanden überraschen, dass der Bildungssektor das formale Lernen als die beliebteste Einsatzmöglichkeit für VR und MR betrachtet (67 %). Die Luft- und Raumfahrt und Verteidigungsindustrie (44 %) und der Transportsektor (45 %) verzeichnen ebenfalls einen erhöhten pädagogischen Einsatz von VR und MR. Hieran zeigt sich, dass sich mit der Technologie ein hohes Maß an technischer Kompetenz und Fähigkeiten erreichen lässt.
VR- und MR-Schulungen sind effizienter
Ob VR bzw. MR für die Schulung von Hard Skills oder Soft Skills eingesetzt wird oder für das formale Lernen: Die Teilnehmenden können ihre Kompetenzen in einer immersiven Umgebung ohne Ablenkungen trainieren. Das macht diese Technologie für unterschiedliche Arten von Lernenden attraktiv.
Darauf beruht auch die hohe Effektivität von VR und MR in der Lernumgebung. Verglichen mit Onlinekursen und Schulungsvideos führt die Technologie zu einem höheren Tempo beim Schulungsablauf, einer verbesserten Informationsaufnahme, Engagement und Teilnahme sowie höherer Konzentrationsfähigkeit von Lernenden.
Von den Befragten, die an VR- und MR-Schulungen für Hard Skills teilgenommen hatten, wurden Verbesserungen in folgenden Bereichen berichtet:
- Höheres Tempo beim Schulungsablauf (59 % der Befragten)
- Engagement und Teilnahme (61 % der Befragten)
- Konzentrationsfähigkeit (64 % der Befragten)
Ein gutes Beispiel für die Effizienz von VR- und MR-Schulungen ist Pfizer, das mit dieser Technologie Personal schulte, das an der Herstellung des lebensrettenden Covid-19-Impfstoffes beteiligt war. Hier ist zu sehen, wie das Team von Pfizer mit VR zügig auf den neuesten Stand gebracht wurde.
Mehr Selbstvertrauen und Verständnis mit VR- und MR-Schulungen
Mit VR- und MR-Schulungen können nicht nur Fachkenntnisse und Soft Skills verbessert werden – die Lernenden haben auch das Gefühl, dass sie das Gelernte in der Praxis anwenden können. So werden realistische Szenarien in einer sicheren Umgebung simuliert, in der die Teilnehmenden Fehler machen und Übungen mehrfach ausführen können, bis sie sie beherrschen. Das bietet ihnen einen Raum zum Ausprobieren und Festigen des Gelernten.
Außerdem werden mit VR und MR präsentierte Lerninhalte dank der Immersion und der Abwesenheit von Ablenkungen in diesen Technologien von Lernenden besser gespeichert.
Diese Vorteile zeigen sich klar in den Umfrageergebnissen. Verglichen mit Onlinekursen und Schulungsvideos berichteten die Befragten, die Schulungen zu Hard Skills in VR oder MR erhalten hatten, von Verbesserungen in folgenden Bereichen:
- Selbstvertrauen in der Anwendung der gelernten Kompetenzen (60 % der Befragten)
- Informationsaufnahme (63 % der Befragten)
So unterstützen VR und MR ehemalige Häftlinge beim Erwerb von gefragten Kompetenzen: Artikel über Instrumente für den Wandel.
Bessere Vermittlung von Schulungsinhalten dank VR und MR
Aber nicht nur Schulungsteilnehmer*innen profitieren von der VR- bzw. MR-Lernumgebung – auch die Lehrkräfte spüren eine positive Veränderung. Die Umfrage zeigt, dass Mitarbeitende, die in ihren Schulungen VR oder MR einsetzten, Verbesserungen in folgenden Bereichen feststellen konnten:
- Engagement und Interaktion (65 % der Befragten)
- Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeitenden (67 % der Befragten)
- Vermittlung von Informationen (66 % der Befragten)
- Unterrichtstempo (65 % der Befragten)
Also können die Teilnehmenden an Schulungen in einer VR- bzw. MR-Umgebung nicht nur besser lernen, sich besser fokussieren und sich besser beteiligen – sie werden häufig auch von engagierteren, aufmerksameren Mitarbeitenden unterrichtet, die sich besser konzentrieren können.
Finde heraus, wie sich mit Meta Horizon Managed Solutions Virtual und Mixed Reality in deiner Organisation ausrollen lassen. In unseren Erfolgsgeschichten erfährst du, wie du mit VR und MR die Zukunft von Arbeit und Bildung gestalten kannst. Der Einstieg ist kinderleicht. Wende dich einfach an den
Lösungen für den Arbeitsplatz: Weiterbildung und Schulungen
Welches VR-Headset eignet sich am besten für den Arbeitsplatz?
Wie Noda die Produktivität und das Lernen mit der VR verändert
„Survey: VR at Work, 2023“ durchgeführt von CCS Insight (von Meta beauftragte Umfrage unter 500 Teilnehmenden aus dem Vereinigten Königreich und den USA, die VR am Arbeitsplatz nutzen), Februar 2024.