Zum Hauptinhalt
Meta
Meta Horizon Managed Solutions
Aus- und Weiterbildung
Branchen
Erfolgsgeschichten
Ressourcen
Sicherheit
Preisgestaltung
Support
CH
Blog
JETZT ABONNIEREN

VR-Definitionen und Begriffe: Ein Leitfaden zu Virtual Reality

Work Portfolio Blog
|
23.05.2024
|
Lesezeit: 5 Minute(n)
|
X
Eine Frau im Homeoffice, die umgeben von Pflanzen und farbenfroher Dekoration ein Meta Quest 3-VR-Headset betrachtet.

Wie jede aufkommende Technologie hat auch Extended Reality (XR) – darunter Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) – ihre eigene Sprache. Dieses XR- und VR-Glossar vermittelt dir ein besseres Verständnis der Begriffe und Ausdrücke, denen du auf deiner XR-Reise wahrscheinlich begegnen wirst, und erklärt, wie du diese effektiv einsetzen kannst.

Außerdem enthält es zahlreiche Links, unter denen du weitere Informationen findest.

KI (Künstliche Intelligenz)

Ein Computersystem, das in der Lage ist, menschliche Intelligenz und kognitive Fähigkeiten wie Entscheidungsfindung, Problemlösung, Lernen, Argumentation, Sinnfindung und Analyse zu reproduzieren.

Virtuelle Objekte

Digitale Objekte, die Nutzer*innen an physischen Orten verankern können, wie z. B. ein virtueller Bilderrahmen, der an einer Wand hängt, oder eine virtuelle Einkaufsliste, die an einem Kühlschrank angepinnt ist und jedes Mal sichtbar wird, wenn du in die Mixed Reality eintrittst.

Augmented Reality (AR)

Durch die Kombination von realen und virtuellen Umgebungen kannst du in AR mit digitalen Elementen wie Text, Audio und Grafiken interagieren und so in der physischen Welt noch mehr erleben.

Automatisierung

Der Einsatz von Maschinen und Computern, um den Bedarf an menschlichem Input zu reduzieren. Automatisierung kann bei fast allen repetitiven Aufgaben helfen, und viele Unternehmen nutzen sie bereits, ohne es zu merken. Wir bei Meta glauben, dass die Automatisierung eine Innovation ist, die die Zukunft der Arbeit prägen wird.

Avatar

Die digitale Darstellung einer Person, über die du mit Menschen und Objekten in einer virtuellen Umgebung interagieren kannst. Du kannst deinen Avatar so anpassen, dass er genauso aussieht wie du – oder völlig anders!

Begrenzung

In Mixed Reality kannst du virtuelle Begrenzungen ziehen, die dich in der physischen Welt schützen, während du dein Headset trägst. Du wirst gewarnt, sobald du dich der Begrenzung näherst oder sie überschreitest.

Controller

In der Hand gehaltenes Eingabegerät mit Tasten, Triggern und Joysticks, die es dir ermöglichen, Objekte in deiner virtuellen Umgebung zu „berühren“ und damit zu interagieren. Meta Quest Touch Plus-Controller sind ein Beispiel dafür. Wie andere Modelle verfügen sie über eine Motion-Tracking-Technologie, um dein MR-Erlebnis zu verbessern.

Controller-Tracking

Wenn du deine Meta Quest-Controller in der Hand hältst, erfasst die Tracking-Technologie ihre Bewegungen und Position im Raum, um deine Gesten in der virtuellen Welt durch deinen Avatar nachzubilden. So kannst du präziser mit Objekten in virtuellen Umgebungen interagieren.

Digitaler Zwilling

Eine Frau und ihr Virtual-Reality-Avatar in identischen Outfits, die nebeneinander stehen

Eine genaue digitale Darstellung eines physischen Objekts, eines Systems oder einer Umgebung. Digitale Zwillinge werden häufig von Organisationen eingesetzt, um reale Situationen zu simulieren und Ergebnisse vorherzusagen – zu einem Bruchteil der Kosten eines realen Experiments.

Extended Reality (XR)

Ein Oberbegriff, der Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) umfasst. XR-Technologien verbinden die physische mit der digitalen Welt und bieten immersivere, fesselndere Erlebnisse. Mehr dazu: Was ist der Unterschied zwischen AR, VR und MR?

Eye-Tracking

Im VR-Headset integrierte Technologie, die die Augenbewegungen erfasst und diese auf deinen Avatar überträgt. Auf diese Weise werden natürlichere Interaktionen und Gesichtsausdrücke ermöglicht.

Bodenhöhe

Wenn du Begrenzungen für Meta Quest einrichtest, musst du deine Bodenhöhe festlegen. Dabei handelt es sich um die virtuelle Darstellung deines Bodens in der VR-Umgebung. Sie ist wichtig für die räumliche Positionierung und sorgt dafür, dass virtuelle Objekte korrekt in ihrer digitalen Umgebung platziert sind.

Fresnel-Linsen

Fresnel-Linsen sind nicht glatt und rund wie herkömmliche Linsen, sondern weisen eingekerbte Rillen auf. Dadurch tragen sie zur Gewichtsreduzierung deines Headsets bei. Diese Art von Linse kommt bei der Meta Quest 3S zum Einsatz.

Generative KI

Erstellt Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder Code als Reaktion auf Prompts von Nutzer*innen. Sie verwendet dafür ein Computerprogramm, das als Deep Learning bekannt ist, um Daten zu analysieren und neue zu erstellen. Meta Llama ist ein Beispiel für generative KI und eines von vielen Large Language Models.

Sichtbare Begrenzung

Wenn du ein Headset trägst und wissen möchtest, wo du dich in deinem physischen Raum befindest, kannst du schräg nach unten schauen. Dort erscheint die sichtbare Begrenzung als Overlay und gibt damit deinen Umkreis an. Sichtbare Begrenzungen reduzieren das Unfallrisiko, aber du musst sie nicht aktivieren.

Abstandhalter für Brillen

Falls du eine Brille trägst, sorgt der Abstandhalter für ausreichend Platz zwischen dem Headset und deiner Brille, sodass das Headset bequem sitzt. Nutzt du den Abstandhalter, verringert sich auch das Risiko von Kratzern auf den Linsen.

Hand-Tracking

Technologie, die deine Handbewegungen erkennt und in der virtuellen Welt über deinen Avatar nachbildet. Dadurch entsteht eine natürlichere Interaktion mit deiner digitalen Umgebung. Außerdem kannst du so mit Objekten interagieren, die dir dort begegnen.

Haptik

Wenn du mit virtuellen Objekten interagierst, stimuliert die haptische Technologie durch Pulsieren und Vibrieren die Rezeptoren auf deiner Hautoberfläche. Das gibt dir das Gefühl, Gegenstände tatsächlich zu berühren. Dieses physische Feedback macht dein virtuelles Erlebnis intuitiver und immersiver.

Headset

Ein tragbares Gerät, das deine Augen und Ohren bedeckt, um dich in eine virtuelle Umgebung eintauchen zu lassen. Headsets bieten eine Reihe verschiedener Funktionen und VR-Erlebnisse. Vergleiche die Meta Quest-VR-Headsets.

Headset-Tracking

Der Vorgang des Erfassens und Aktualisierens der Position und Ausrichtung deines VR-Headsets in Echtzeit. Je genauer das Headset-Tracking, desto immersiver das Erlebnis und desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass du unter Schwindelgefühlen oder Übelkeit leidest.

Infinity Display

Ein Designmerkmal von VR-Headsets, bei dem das Display bis an den Rand deines Sichtfelds zu reichen scheint. Infinity Displays verringern das Gefühl, dass du durch ein Fenster blickst, steigern die Immersion und reduzieren Ablenkungen.

Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)

Ein Netzwerk physischer Geräte, die mit Sensoren, Software und anderen Technologien ausgestattet sind, mit denen sie Daten erheben und teilen können. In VR ermöglicht die IoT-Technologie, dass interaktive und vernetzte virtuelle Umgebungen auf Daten und Geräte aus der realen Welt reagieren können.

Unabhängige Softwareanbieter (Independent Software Vendors, ISV)

Eine Person oder ein Unternehmen, die bzw. das Softwareprodukte oder ‑services entwickelt und verkauft. ISVs spielen eine entscheidende Rolle im VR-Ökosystem, da sie Apps und Spiele für VR-Headsets entwickeln. ISVs stellen VR-Apps im Meta Quest Store zur Verfügung.

Mobilgeräteverwaltung (Mobile Device Management, MDM)

Software und Prozesse zum Überwachen, Verwalten und Sichern mobiler Geräte, die auf deine Unternehmensdaten zugreifen. MDM-Lösungen helfen Unternehmen z. B. beim Bereitstellen und Verwalten von VR-Headsets und sorgen dafür, dass diese sicher und regelkonform sind.

Metaversum

Digitale Avatare in einem futuristischen Meeting-Raum mit einer Person, die vor einem digitalen Bildschirm präsentiert.

Das Metaversum ist ein kollektiver virtueller Raum, der über VR, AR und Smartglasses zugänglich ist. Es führt digitale 2D- und 3D-Umgebungen, soziale Interaktionen sowie Erlebnisse zusammen, die über einzelne Plattformen oder Anwendungen hinausgehen.

Meta Admin Center

Falls du ein Meta-Konto hast und sicheren Zugriff auf Meta Quest for Business sowie Meta-Business-Tools haben möchtest, ist das Meta Admin Center die richtige Anlaufstelle für dich.

Meta Horizon Workrooms

Zwei Virtual-Reality-Avatare sitzen an einem Tisch in Meta Horizon Workrooms und schlagen ein.

Meta Horizon Workrooms ist eine kollaborative VR-Plattform, die von Meta für die Zusammenarbeit aus der Ferne, für Besprechungen und für mehr Produktivität entwickelt wurde. Sie bietet immersive Umgebungen, in denen du mit anderen Nutzer*innen interagieren, Inhalte teilen und die Erfahrung des gemeinsamen Arbeitens nachbilden kannst, so wie du es in der realen Welt tun würdest.

Meta Quest for Business

Meta Quest for Business ist ein abonnementbasierter Software-Service, mit dem du Meta Quest in deinem Unternehmen skalieren kannst. Der Dienst bietet Funktionen wie die Verwaltung von Nutzer*innen, Geräten und personalisierten Apps sowie zusätzlichen Support.

Meta Quest Remote Desktop

Eine App, mit der du deinen Computerbildschirm in einer virtuellen Umgebung spiegeln kannst, um dir Filme anzusehen, im Internet zu surfen und Games zu spielen. Sie ist in Meta Horizon Workrooms enthalten.

Mixed Reality (MR)

Eine Kombination aus virtuellen und realen Elementen, bei der physische und digitale Objekte nebeneinander existieren und in Echtzeit interagieren. Mixed Reality verbindet Elemente von Virtual Reality und Augmented Reality. So bietet sie weitere immersive und interaktive Möglichkeiten.

Optische Technologie

Die Kombination aus Linsen, Displays und anderen optischen Komponenten in einem VR-Headset, die die Eigenschaften und visuelle Qualität deiner VR-Erlebnisse bestimmen. Die optische Technologie beeinflusst Faktoren wie das Sichtfeld, die Auflösung und die Bildschärfe.

Passthrough

Eine VR-Funktion, mit der du einen kurzen Blick auf die Außenwelt werfen kannst, um dich in deinem physischen Raum zu orientieren, während du dein Headset trägst.

Pancake-Linsen

Eine leichte Linse, die den erforderlichen Abstand zwischen deinen Augen und dem Headset-Display verringert. Das macht dein Headset kompakter. Außerdem wird so die Augenbelastung reduziert und die Bildschärfe verbessert, indem der Abstand zwischen den Pixeln minimiert wird. Pancake-Linsen sind ein Feature von Meta Quest 3-Headsets.

Freiraum-Begrenzung

Falls du dich mit deinem Headset umherbewegen möchtest, solltest du mithilfe deiner Controller diese Begrenzung festlegen. So bewegst du dich in einem sicheren physischen Bereich und verringerst das Unfallrisiko. Du wirst über dein Headset gewarnt, sobald du dich der Begrenzung näherst oder sie überschreitest. Bei Meta Quest ist die Freiraum-Begrenzung als Bereich mit einer Größe von zwei mal zwei Metern definiert, in dessen Mitte du dich befindest.

Räumliches Audio

Räumliches Audio erzeugt den Eindruck einer 3D-Klanglandschaft, die das Eintauchen in die virtuelle Umgebung verbessert und realistischer macht. Wenn Personen sprechen, hast du beispielsweise das Gefühl dafür, woher der Ton kommt und wer gerade spricht.

Space Sense

Eine Sicherheitsfunktion in VR-Headsets, mit der du die Umrisse von Personen, Haustieren und anderen Objekten sehen kannst, die deine Freiraum-Begrenzung überschreiten.

Stationäre Begrenzung

Wenn du an einer Stelle stehst oder sitzt, markiert eine stationäre Begrenzung die Fläche, innerhalb derer du dich in der realen Welt frei bewegen kannst. Bei Meta Quest ist die stationäre Begrenzung als Bereich mit einer Größe von einem mal einem Meter definiert, in dessen Mitte du dich befindest.

TruTouch-Haptik

Eine Technologie, die bei der Interaktion mit virtuellen Oberflächen und Objekten ein realistischeres Gefühl der physischen Berührung simuliert. TruTouch bietet dir durch Hand-Tracking und haptisches Feedback mehr Präzision und macht dein VR-Erlebnis noch immersiver. Es handelt sich hier um eine Funktion der Meta Quest Touch Plus-Controller.

Virtual Reality

Virtual Reality ist die computergenerierte Simulation einer 3D-Umgebung, die du im Rahmen eines vollständig immersiven Erlebnisses erkunden kannst. Du wirst in dieser Welt als Avatar dargestellt und kannst mithilfe eines VR-Headsets und Controllern in deinen Händen mit den Menschen und Objekten interagieren, die dir dort begegnen.

Mehr dazu:
  • Was ist der Unterschied zwischen AR, VR und MR?

  • Sechs Innovationen, die die Zukunft der Arbeit prägen werden

  • Welches VR-Headset eignet sich am besten für den Arbeitsplatz?



Meta
FacebookXInstagramYouTubeLinkedIn
Hilfebereich
Meta for WorkMeta for EducationWorkplace from MetaMeta QuestHorizon Workrooms

Partner
PartnerverzeichnisPartner werden

Info
Warum mit Meta arbeiten?Vertrauen und SicherheitMeta Horizon Managed SolutionsMeta Quest 3SMeta Quest 3Meta Quest ProMeta Quest 2Meta Horizon WorkroomsWorkplace from MetaMarkenressourcenLösungen für gemeinnützige Organisationen

Rechtliches
Nutzungsbedingungen für Managed SolutionsManaged Solutions – Ergänzung zur DatensicherheitWeitere Nutzungsbedingungen und Richtlinien

Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Facebook-GemeinschaftsstandardsMeta-DatenschutzrichtlinieMeta-NutzungsbedingungenMeta-Cookie-Richtlinie

Hilfebereich
Meta for Work
Meta for Education
Workplace from Meta
Meta Quest
Horizon Workrooms
Partner
Partnerverzeichnis
Partner werden
Rechtliches
Nutzungsbedingungen für Managed Solutions
Managed Solutions – Ergänzung zur Datensicherheit
Weitere Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Facebook-Gemeinschaftsstandards
Meta-Datenschutzrichtlinie
Meta-Nutzungsbedingungen
Meta-Cookie-Richtlinie
Info
Warum mit Meta arbeiten?
Vertrauen und Sicherheit
Meta Horizon Managed Solutions
Meta Quest 3S
Meta Quest 3
Meta Quest Pro
Meta Quest 2
Meta Horizon Workrooms
Workplace from Meta
Markenressourcen
Lösungen für gemeinnützige Organisationen
Hilfebereich
Meta for Work
Meta for Education
Workplace from Meta
Meta Quest
Horizon Workrooms
Partner
Partnerverzeichnis
Partner werden
Rechtliches
Nutzungsbedingungen für Managed Solutions
Managed Solutions – Ergänzung zur Datensicherheit
Weitere Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Facebook-Gemeinschaftsstandards
Meta-Datenschutzrichtlinie
Meta-Nutzungsbedingungen
Meta-Cookie-Richtlinie
Info
Warum mit Meta arbeiten?
Vertrauen und Sicherheit
Meta Horizon Managed Solutions
Meta Quest 3S
Meta Quest 3
Meta Quest Pro
Meta Quest 2
Meta Horizon Workrooms
Workplace from Meta
Markenressourcen
Lösungen für gemeinnützige Organisationen
Hilfebereich
Meta for Work
Meta for Education
Workplace from Meta
Meta Quest
Horizon Workrooms
Partner
Partnerverzeichnis
Partner werden
Info
Warum mit Meta arbeiten?
Vertrauen und Sicherheit
Meta Horizon Managed Solutions
Meta Quest 3S
Meta Quest 3
Meta Quest Pro
Meta Quest 2
Meta Horizon Workrooms
Workplace from Meta
Markenressourcen
Lösungen für gemeinnützige Organisationen
Rechtliches
Nutzungsbedingungen für Managed Solutions
Managed Solutions – Ergänzung zur Datensicherheit
Weitere Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Facebook-Gemeinschaftsstandards
Meta-Datenschutzrichtlinie
Meta-Nutzungsbedingungen
Meta-Cookie-Richtlinie
Schweiz (Deutsch)