Räumliches Audio ermöglicht ein noch satteres, realistischeres Klangerlebnis. Manchmal trifft man in diesem Zusammenhang auch auf Bezeichnungen wie Virtual Surround Sound oder 3D-Audio.
Räumliches Audio wird nicht nur bei Videospielen, Filmen, Musik und Liveübertragungen im Sport eingesetzt, sondern auch im beruflichen Kontext, wie etwa bei Meetings, Konferenzen und Events in der Virtual bzw. Mixed Reality, um den Teilnehmenden ein besseres Erlebnis zu bieten.
Mehr dazu: Was ist der Unterschied zwischen AR, VR und MR?
Ganz vereinfacht ausgedrückt verbirgt sich hinter räumlichem Audio eine Technologie, die den Eindruck erweckt, als kämen Geräusche aus verschiedenen Richtungen – ähnlich wie in der Realität. Beim räumlichen Audio wird nachgeahmt, dass unterschiedliche Töne zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlicher Intensität auf deine Ohren treffen. Dein Gehirn verarbeitet diese Klänge dann so wie in einem natürlichen Setting. Am besten lässt sich das Erlebnis mit einem Kinobesuch vergleichen, bei dem du vom Sound regelrecht umhüllt wirst.
Meta nutzt eine ausgeklügelte Technologie, um räumliches Audio in Live-Umgebungen anbieten zu können, z. B. bei Anrufen in Microsoft Mesh und Meta Horizon Workrooms. Für die Teilnehmenden bedeutet das ein noch immersiveres und mitreißenderes Erlebnis, sodass sie wirklich das Gefühl haben, persönlich bei dem Ereignis dabei zu sein.
Verbraucher*innen, Organisationen und Beschäftigte legen immer mehr Wert auf eine gute Audioqualität.
Hier sind nur ein paar der Vorteile von räumlichem Audio:
Räumliches Audio ermöglicht im Vergleich zu zweidimensionalem Sound ein deutlich satteres Klangerlebnis mit höherer Wiedergabetreue. Anders als bei herkömmlichem Stereo-Audio, das nur mit zwei Kanälen arbeitet, kommen bei der Meta Quest für räumliches Audio acht Kanäle bzw. Übertragungswege zum Einsatz, um den Ton gefühlt in Richtung deines Headsets zu leiten. Die Teilnehmenden profitieren so von einem beeindruckend immersiven Erlebnis und werden weniger abgelenkt.
Räumliches Audio imitiert die Art und Weise, wie unser Gehirn Geräusche tatsächlich verarbeitet. Im wirklichen Leben erkennen wir, wie weit wir von einem Geräusch entfernt sind und ob es von oben oder unten kommt. Außerdem verändert sich der Klang in der Realität, je nachdem, in welche Richtung unsere Ohren gerichtet sind. Das räumliche Audio von Meta ahmt diesen Effekt mithilfe von dynamischem Head-Tracking nach und sorgt so für ein noch realistischeres Erlebnis.
Dank der Head-Tracking-Technologie im Kopfhörer verändert sich der Klang, wenn du deinen Kopf bewegst. Du hörst den Sound also zuerst mit dem Ohr, das ihm am nächsten ist. Diese Methode zur Verbesserung der akustischen Ortung wird auch als Head-Related Transfer Function (HRTF) bezeichnet. Die Wirkung ist noch eindrucksvoller, wenn die räumliche Audio-Technologie mit Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung kombiniert wird.
Videoanrufe wirken schnell eindimensional, wenn alle Geräusche und Töne vermeintlich dieselbe Quelle haben. Das widerspricht unserer Wahrnehmung von Klang im echten Leben.
Räumliches Audio sorgt für natürlichere Gespräche, indem der Eindruck erweckt wird, dass man sich tatsächlich gemeinsam in einem Raum befindet. Dadurch werden Ermüdungs- und Stresserscheinungen reduziert, die sonst leicht auftreten, wenn man an vielen virtuellen Meetings teilnimmt. Es gibt sogar Anhaltspunkte dafür, dass räumliches Audio die kognitive Belastung verringert, wodurch das Gehirn weniger stark gefordert wird. Räumliches Audio kann auch die Beteiligung und Freude an Unterhaltungen per Videoanruf steigern, was sich wiederum positiv auf die Arbeitsmoral auswirkt.
Räumliches Audio kann sich bei der Arbeit als unglaublich hilfreich erweisen, vor allem bei Meetings in der VR. Gerade Meetings im Town-Hall-Format eignen sich besonders gut für räumliches Audio, da sich die Avatare im virtuellen Raum auch in kleinere Gesprächsgruppen aufteilen können. Herkömmliche Videokonferenz-Plattformen eignen sich nicht unbedingt für natürliche Unterhaltungen. Das macht es entsprechend schwer, Small Talk zu führen.
Durch räumliches Audio sind authentischere Momente möglich, die einerseits die Zusammenarbeit im Team erleichtern und andererseits Nachwuchs- und Führungskräften die Chance zum Networking eröffnen. Es hat sich gezeigt, dass es gar nicht so einfach ist, Mitarbeitenden in virtuellen Meetings die Gelegenheit für informelle Gespräche zu bieten.
Räumliches Audio kann zudem in simulierten Übungsszenarien nützlich sein, bei denen es wichtig ist zu verstehen, aus welcher Richtung das Geräusch kommt, z. B. bei der Schulung von Militärangehörigen oder Rettungskräften.
Auch beim Produktdesign bzw. bei Produkttests kann räumliches Audio das Erlebnis verbessern und zu besseren Ergebnissen führen. Bei der Live-Produktverkostung mit Verbraucher*innen kann räumliches Audio beispielsweise eingesetzt werden, um das Geräusch zu imitieren, das entsteht, wenn die Verpackung eines Snacks in typischer Entfernung zu den Ohren der Verkoster*innen geöffnet wird. Solche immersiven, intensiven Erlebnisse helfen Unternehmen wie Mondelēz International dabei, mehr Erkenntnisse aus den Entwicklungs-Sessions zu ziehen.
Du kannst räumliches Audio bei der Arbeit mit allen verfügbaren Meta Quest-Produkten erleben.