Meta

Meta
FacebookXInstagramYouTubeLinkedIn
Hilfebereich
Meta for WorkMeta for EducationWorkplace from MetaMeta QuestHorizon Workrooms

Partner
PartnerverzeichnisPartner werden

Info
Warum mit Meta arbeiten?Vertrauen und SicherheitMeta Horizon Managed SolutionsMeta Quest 3SMeta Quest 3Meta Quest ProMeta Quest 2Meta Horizon WorkroomsWorkplace from MetaMarkenressourcenLösungen für gemeinnützige Organisationen

Rechtliches
Nutzungsbedingungen für Managed SolutionsManaged Solutions – Ergänzung zur DatensicherheitWeitere Nutzungsbedingungen und Richtlinien

Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Facebook-GemeinschaftsstandardsMeta-DatenschutzrichtlinieMeta-NutzungsbedingungenMeta-Cookie-Richtlinie

Hilfebereich
Meta for Work
Meta for Education
Workplace from Meta
Meta Quest
Horizon Workrooms
Partner
Partnerverzeichnis
Partner werden
Rechtliches
Nutzungsbedingungen für Managed Solutions
Managed Solutions – Ergänzung zur Datensicherheit
Weitere Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Facebook-Gemeinschaftsstandards
Meta-Datenschutzrichtlinie
Meta-Nutzungsbedingungen
Meta-Cookie-Richtlinie
Info
Warum mit Meta arbeiten?
Vertrauen und Sicherheit
Meta Horizon Managed Solutions
Meta Quest 3S
Meta Quest 3
Meta Quest Pro
Meta Quest 2
Meta Horizon Workrooms
Workplace from Meta
Markenressourcen
Lösungen für gemeinnützige Organisationen
Hilfebereich
Meta for Work
Meta for Education
Workplace from Meta
Meta Quest
Horizon Workrooms
Partner
Partnerverzeichnis
Partner werden
Rechtliches
Nutzungsbedingungen für Managed Solutions
Managed Solutions – Ergänzung zur Datensicherheit
Weitere Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Facebook-Gemeinschaftsstandards
Meta-Datenschutzrichtlinie
Meta-Nutzungsbedingungen
Meta-Cookie-Richtlinie
Info
Warum mit Meta arbeiten?
Vertrauen und Sicherheit
Meta Horizon Managed Solutions
Meta Quest 3S
Meta Quest 3
Meta Quest Pro
Meta Quest 2
Meta Horizon Workrooms
Workplace from Meta
Markenressourcen
Lösungen für gemeinnützige Organisationen
Hilfebereich
Meta for Work
Meta for Education
Workplace from Meta
Meta Quest
Horizon Workrooms
Partner
Partnerverzeichnis
Partner werden
Info
Warum mit Meta arbeiten?
Vertrauen und Sicherheit
Meta Horizon Managed Solutions
Meta Quest 3S
Meta Quest 3
Meta Quest Pro
Meta Quest 2
Meta Horizon Workrooms
Workplace from Meta
Markenressourcen
Lösungen für gemeinnützige Organisationen
Rechtliches
Nutzungsbedingungen für Managed Solutions
Managed Solutions – Ergänzung zur Datensicherheit
Weitere Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Facebook-Gemeinschaftsstandards
Meta-Datenschutzrichtlinie
Meta-Nutzungsbedingungen
Meta-Cookie-Richtlinie
Österreich (Deutsch)
Zum Hauptinhalt
Meta
Meta Horizon Managed Solutions
Aus- und Weiterbildung
Branchen
Erfolgsgeschichten
Ressourcen
Sicherheit
Preisgestaltung
Support
AT
Blog
JETZT ABONNIEREN

Was ist Mixed Reality?

Work Portfolio Blog
|
27.02.2024
|
Lesezeit: 9 Minute(n)
|
X
Was ist Mixed Reality?

Mixed Reality (MR) lässt die Grenzen zwischen der physischen und der digitalen Welt verschwimmen. Sie ist die nächste Technologie, die unsere Lebens- und Arbeitsweise revolutionieren wird – genauso wie Blackberrys, die ihren Weg von unserer Aktentasche in unsere Hosentasche fanden, und das Internet, das erst unsere Büros und dann unsere Fernseher mit der Welt verband.

Meta hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen die Möglichkeit zu geben, eine Gemeinschaft aufzubauen. MR trägt genau dazu bei, indem sie bessere Arbeitsmöglichkeiten für alle bietet.

Wie funktioniert Mixed Reality?

Zu Mixed Reality gehören sowohl die vollständig immersive Virtual Reality (VR) als auch gemischte Erlebnisse, bei denen digitale Objekte zu unserer physischen Umgebung hinzugefügt werden oder diese erweitern, was auch als Augmented Reality oder AR bezeichnet wird. Man kann sich Mixed Reality vielleicht durch folgende Gleichung verdeutlichen: VR + AR = MR

Mixed Reality für dich

Bei Meta sprechen wir mit vielen Unternehmen, die die MR-Technologie schon tagtäglich einsetzen. Sie beschreiben dabei immer wieder die gleichen Vorteile für ihre Beschäftigten und ihr Unternehmen.

Die Vorteile von Mixed Reality für Beschäftigte

  • Beschäftigte haben das Gefühl, sie sind wirklich vor Ort: Mixed-Reality-Erlebnisse sind so immersiv, dass Mitarbeitende die Technologie dahinter schnell vergessen und sich in der Erfahrung verlieren.

  • Unterhaltungen werden natürlicher: Virtuelle Avatare haben eine lebensechte Mimik und Gestik. Ein Gespräch mit Kolleg*innen fühlt sich so wie eine normale Unterhaltung an.

  • Weniger Ablenkung: Durch Mixed Reality entfällt die Versuchung, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen oder die Kamera auszuschalten. So sind alle voll bei der Sache.

  • Mehr Praktikabilität: Mit Mixed Reality kannst du deinen perfekten Arbeitsplatz mit mehreren Bildschirmen und einer personalisierten Umgebung schaffen und ihn dann überallhin mitnehmen.

Die Vorteile von Mixed Reality für Unternehmen

  • Beschäftigte werden stärker eingebunden: Gemeinsame interaktive Erlebnisse sind deutlich ansprechender als Videokonferenzen und helfen, die Bindung zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden zu stärken.

  • Die Produktivität wird verbessert: Mixed Reality ermöglicht es Unternehmen, komplexe Ideen ganz einfach zu vermitteln oder verschiedene Gruppen in Aufgaben einzubinden, um die Bearbeitungszeit deutlich zu verringern.

  • Gemeinsame Aufgaben können reibungsloser erledigt werden: In immersiven Arbeitsräumen können Teams in Echtzeit auf die Arbeit der anderen reagieren und sie weiterentwickeln.

  • Beschäftigte im Home Office fühlen sich besser integriert: Hybride Teams arbeiten und kommunizieren natürlicher und inklusiver, egal wo auf der Welt sie sich befinden.

  • Bessere Ergebnisse: Aus all diesen Gründen geben uns Unternehmen die Rückmeldung, dass Mixed Reality die Effizienz ihrer Arbeit erhöht. 74 % der Beschäftigten, die VR nutzen, sind der Meinung, dass Headsets die Qualität ihrer Arbeit verbessern.

Was kann Mixed Reality Unternehmen bieten?

Was kann Mixed Reality Unternehmen bieten?

Mixed Reality verändert die Art und Weise, wie Unternehmen verschiedene Aufgaben angehen. Die Vorteile von Mixed Reality lassen sich auf vier Schlüsselbereiche herunterbrechen. Klappe die folgenden Kästchen aus, um mehr zu erfahren.


1. Kreativität und Design

Mit immersiven Design-Tools können Kreativschaffende neue Ideen lebensecht nachbilden. Zukunftsorientierte Designteams nutzen Mixed Reality für Produktdesign mithilfe von Apps wie Gravity Sketch, Nanome und ShapesXR. Außerdem fügen sie dem Building Information Modeling (BIM) eine neue Dimension hinzu, indem sie sich über Mixed Reality in ihren Ideen bewegen und ganz einfach Alternativen testen können. Architektur- und Bauunternehmen nutzen Arkio, Resolve und Sentio VR und optimieren damit Bauprojekte, indem sie ihre Kund*innen durch virtuelle Nachbildungen realer Gebäude führen.

2. Weiterbildung und Schulungen

Laut einer Meta-Studie sind 63 % der Beschäftigten, die Headsets für Hard-Skills-Schulungen verwenden, der Meinung, dass sie Informationen so besser aufnehmen können als bei Online- oder Videoschulungen. Ähnlich verhält es sich bei Soft-Skills-Schulungen, bei denen 64 % der Beschäftigten die gleiche Verbesserung angaben. Es ist also kein Wunder, dass vorausschauende Unternehmen bereits in VR investieren, um eine stärkere Entwicklungskultur aufzubauen. Dazu gehört auch der Einsatz von Headsets für spezielle Simulationsschulungen, bei denen Fachleute lernen können, wie man ein Flugzeug landet, Brände löscht, Herzoperationen durchführt und vieles mehr. Mixed Reality bietet einen sicheren Raum, um Hard Skills zu schulen, z. B. durch Apps wie Osso VR, Interplay Learning, Precision OS Technology und Transfr VR. Auch für Soft Skills ist Mixed Reality die perfekte Plattform. Soft Skills sind zwischenmenschliche, emotionale und weniger kopfgesteuerte Fähigkeiten wie Empathie, Respekt und eine gesunde Feedbackkultur, die an jedem Arbeitsplatz benötigt werden. Talespin, Skills VR und Jenson 8 nehmen mit ihren umfangreichen Inhalten und ihrer Integrationsfähigkeit eine führende Rolle in diesem Bereich ein.

3. Meetings und Zusammenarbeit

Fast zwei Drittel (65 %) der Beschäftigten, die Headsets bei der Arbeit nutzen, sind der Meinung, dass VR die Zusammenarbeit mit ihren Kolleg*innen im Vergleich zu Videokonferenzen verbessert. Wo herkömmliche Tools für Online-Meetings die Mitarbeitenden einengen, gibt ihnen Virtual Reality mehr Freiheit. Das geht auf die Superkraft von Mixed Reality zurück: Präsenz. Kolleg*innen aus hybriden Teams können wie nie zuvor zusammenarbeiten und neue Produktivitätsebenen erreichen. Wie? Mixed-Reality-Meetings sind das Gegenmittel gegen Ablenkung, Isolation und Müdigkeit – Dinge, die wir alle empfinden, wenn wir zu lange auf einen Bildschirm starren. Ob für Brainstorming, Präsentationen oder informelle Unterhaltungen – Apps wie Arthur, Flow Immersive, meetingRoom, Noda und vSpatial bieten Unternehmen eine lebensnahe Plattform. Die virtuelle Bürolösung von Meta, Horizon Workrooms, umfasst personalisierbare Avatare und überlebensgroße virtuelle Monitore. Über Zoom und Microsoft Teams können außerdem auch Kolleg*innen ohne Headset teilnehmen.

4. Gemeinschaftsgefühl stärken

Unternehmen werden dann zu Gemeinschaften, wenn sie tiefe Verbindungen zwischen ihren Mitarbeitenden fördern. Mit Mixed Reality wird es einfacher, solche Verbindungen herzustellen. Sie hilft Unternehmen dabei, einheitliche und umfassende Einarbeitungserfahrungen zu bieten. Mit MR können neue Mitarbeitende mit Kolleg*innen und Mentor*innen in Kontakt treten und sich noch vor ihrem ersten Arbeitstag mit der Unternehmenskultur vertraut machen. Sie schafft es außerdem, viele Menschen im selben virtuellen Raum zusammenzubringen und so ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen, das bei Videokonferenzen ausbleibt. Die Kombination aus personalisierten Avataren und räumlichem Audio schafft eine ähnliche Atmosphäre wie bei Meetings in Präsenz und spart dabei auch noch Reisekosten.

Welche Herausforderungen können Kreativteams dank Mixed Reality überwinden?

Mixed Reality hilft Kreativteams dabei, eine Vielzahl von Herausforderungen zu überwinden. Im Folgenden findest du ein paar der Probleme, die du mit Meta Quest lösen kannst.

Herausforderung 1: Entwicklung von 3D-Objekten mit 2D-Tools

Der Bau von Modellen und Prototypen kostet wertvolle Zeit und Ressourcen. Dreidimensionale Zeichnungen auf 2D-Bildschirmen können physische Objekte nur bedingt darstellen. Mit Mixed Reality können sich Nutzer*innen in ihren Entwürfen bewegen und sie im Detail verstehen. Eine verbesserte Visualisierung ist nicht nur für den Designprozess von Vorteil, sondern auch für die Freigabe, denn sie ermöglicht eine immersivere Präsentation von Ideen gegenüber Stakeholdern.

Herausforderung 2: Fehler vermeiden

Auch kleine Fehler können große finanzielle Auswirkungen auf dein Projekt haben, insbesondere wenn du so etwas Großes und Komplexes planst wie einen Wolkenkratzer. Aufgrund der Einschränkungen von 2D-Tools werden Fehler oft erst spät im Produktentwicklungszyklus entdeckt. MR vereinfacht den Überprüfungsprozess für alle Beteiligten und hilft dir so, Probleme früher und zu einem Bruchteil der Kosten zu erkennen und zu beheben. Genauso war es auch bei dem Bauunternehmen Mortenson der Fall, das durch den Einsatz von Meta Quest-Geräten Zehntausende von Dollar einsparen konnte, als es ein Rechenzentrum in Illinois plante.

Herausforderung 3: Kreative Silos

Ob beim Produktdesign oder beim Building Information Modeling – für die besten Ideen braucht es eine effektive Zusammenarbeit, vor allem wenn mehrere Parteien beteiligt sind. Im Gegensatz zu Videokonferenzen vermittelt MR den Nutzer*innen ein starkes Präsenzgefühl. Kolleg*innen und Kund*innen, die an unterschiedlichen Enden der Welt sitzen, können natürliche Gespräche führen, Entwürfe in Echtzeit anpassen und so wirklich kreativ zusammenarbeiten.

Herausforderung 4: Das Budget einhalten

Um das Innovationstempo zu erhöhen, muss man in der Regel in teure Ausrüstung investieren oder die Kapazität erhöhen – aber nicht mit Quest-Geräten. Durch den schnellen Entwurf von Prototypen in MR entfallen Gemeinkosten und Materialverschwendung für den Bau echter Prototypen. Dadurch können Nutzer*innen virtuelle Entwürfe konstruieren und testen und dabei Zeit und Geld sparen.

Herausforderung 5: Schnelle Markteinführung

Zeit ist Geld beim Entwurf eines Produkts oder Gebäudes. Ob du nun deine Konkurrenz ausstechen oder die Nachfrage deiner Kund*innen bedienen möchtest – MR bietet dir schnelle Entwicklungs- und Lieferzeiten. Schnelles Testen und direkte Änderungen ohne zusätzliche physische Anforderungen ermöglichen eine agile Arbeitsweise.

Herausforderung 6: Knifflige Designvorgaben

Komplizierte Designanforderungen können ein Hindernis für die Markteinführung deiner Ideen darstellen – aber nicht mit MR. Durch die einfache Anbindung an die bestehende Infrastruktur erhalten Designer*innen die Daten, die sie für eine fundierte Entscheidungsfindung benötigen. Dank Echtzeit-Feedback kannst du dir sicher sein, dass deine Ideen auch bei den komplexesten Vorgaben eine Punktlandung sind.

Herausforderung 7: Ideen entwickeln

Wenn du alltägliche Designherausforderungen überwindest, setzt du damit unentdeckte Ideen deines Kreativteams frei. Die Arbeit in 3D macht es nicht nur einfacher, Aufgaben weiterzuentwickeln, neu zu denken und umzugestalten, sondern verleiht den Gedanken der Nutzer*innen auch eine neue Dimension – und wer wünscht sich nicht ein noch kreativeres Designteam?

Welche Herausforderungen können Schulungsteams dank Mixed Reality überwinden?

Im heutigen hybriden Arbeitsumfeld hängt die Wettbewerbsfähigkeit auch von der Investition in kontinuierliche Weiterbildung ab. Doch viele Unternehmen haben mit Zeitmangel und knappen Budgets zu kämpfen, weshalb das Thema Schulungen häufig vernachlässigt wird, vor allem bei Beschäftigten im Home Office. Schulungs- und Entwicklungsstrategien müssen sich weiterentwickeln, damit Mitarbeitende unabhängig davon unterstützt werden, wo und wie sie arbeiten. Hier kommt Mixed Reality ins Spiel.

Herausforderung 1: Weiterbildung effizient gestalten

Nach einer Meta-Studie konnten 61 % der Beschäftigten, die Soft-Skills-Schulungen absolvierten, mit VR schneller lernen als mit Online- und Video-Methoden. Bei Hard-Skills-Schulungen bemerkten 59 % der Beschäftigten eine Verbesserung der Geschwindigkeit beim Einsatz von VR. Traditionelle Schulungen erfordern Coaching, physische Räumlichkeiten und manchmal auch Reisen. All das kann teuer und zeitaufwendig sein. Die anfänglichen Kosten für Headsets hingegen werden schnell durch die langfristigen Einsparungen ausgeglichen.

Herausforderung 2: Skalierung

Weltweit Mitarbeiter*innen zu finden ist einfacher denn je, aber sie alle in einer Lernumgebung zusammenbringen, kann schnell zum logistischen Albtraum werden. Mit MR-Schulungen kannst du Remote- und Hybrid-Teams überall und jederzeit erreichen. Und neusten Untersuchungen zufolge kostet dich die Weiterbildung von 3.000 oder mehr Beschäftigten mittels VR 52 % weniger als mit herkömmlichen Methoden.

Herausforderung 3: Unterschiedliche Lernstile und -geschwindigkeiten

Jeder Mensch lernt anders, und ein zu hohes Tempo oder Niveau von Schulungen kann dazu führen, dass manche Mitarbeitende das Interesse verlieren oder Schwierigkeiten haben, mitzukommen. Mixed-Reality-Kurse laufen in der von dem*der Lernenden gewünschten Geschwindigkeit ab. Die personalisierte Erfahrung ist allerdings alles andere als einsam – Lernende können während des Kurses miteinander interagieren.

Herausforderung 4: Effektive Einarbeitung

Nur 12 % der Beschäftigten sind der Meinung, ihr Unternehmen bietet eine gute Einarbeitung. Mit immersiven Einarbeitungsprozessen kannst du die Erfahrung neuer Mitarbeitender standardisieren und ihnen schon vor ihrem ersten Arbeitstag einen Einblick in ihr neues Arbeitsumfeld geben, damit sie sich schneller integrieren können.

Herausforderung 5: Beschäftigte auf den neuesten Stand bringen

Langweilige Schulungsvideos oder dicke Handbücher sind nicht gerade effektiv, wenn es darum geht, Mitarbeitenden neue Aufgaben zu vermitteln. Wenn dein Unternehmen dringend Qualifikations- oder Personallücken schließen muss, könnten MR-Schulungen eine gute Möglichkeit sein, um Mitarbeitende schneller auf den neuesten Stand zu bringen. Der Pharmariese Pfizer hat diese Lektion am eigenen Leib erfahren und mittels VR-Headsets die Schulungszeiten um 40 % verkürzt.

Herausforderung 6: Praxisnahe Erfahrungen vermitteln

65 % der Beschäftigten fühlen sich sicherer bei der Umsetzung von Soft Skills, wenn sie sie im Rahmen von VR-Schulungen und nicht über Online- oder Video-Methoden gelernt haben. Ähnlich verhält es sich auch mit Hard Skills, mit deren Anwendung sich 60 % der Mitarbeitenden nach Schulungen über Headsets sicherer fühlen. Warum? Die meisten traditionellen Lernmethoden können unsere realen Arbeitsbedingungen nicht abbilden. Wird MR für Schulungen eingesetzt, werden Lernende mit lebensnahen Szenarien konfrontiert und können so die Fähigkeiten schulen, die sie für ein selbstbewusstes Arbeiten benötigen.

Herausforderung 7: Risiken verringern

Lernen am Arbeitsplatz kann in risikoreichen Umgebungen und Branchen mit Gefahren verbunden sein. Mixed Reality bietet Lernenden einen sicheren Ort, an dem sie auch mal Fehler machen dürfen. Sie haben so die Möglichkeit, dank detaillierter Simulationen reale Fertigkeiten zu üben, ohne sich dabei um die Konsequenzen sorgen zu müssen.

Welche Herausforderungen können dank Mixed Reality überwunden werden?

Welche Herausforderungen können Wissensarbeiter*innen dank Mixed Reality überwinden?

Die Zahl der vollständig remote arbeitenden Beschäftigten in den USA hat sich zwischen 2018 und 2023 mehr als vervierfacht, was Besprechungen schwieriger werden lässt. Durch Mixed Reality fühlen sich hybride Teams stärker miteinander verbunden, denn sie schafft eine Umgebung, in der sich alle präsent fühlen, ganz gleich, wo auf der Welt sie sich gerade befinden. Hier erfährst du, wie das geht.

Herausforderung 1: Meetings produktiv gestalten

Es ist wichtig, Besprechungen richtig zu gestalten. Alle einzubinden ist dabei die halbe Miete. Durch Mixed Reality kannst du dein virtuelles Büro so personalisieren, dass es dich bei der Arbeit inspiriert. In Meta Horizon Workrooms kannst du deine nächste Besprechung in einem Wolkenkratzer mitten in der Stadt oder direkt am Strand mit Blick auf das Meer abhalten, je nachdem, was für die anstehende Aufgabe gerade besser geeignet ist.

Herausforderung 2: Sinnstiftende Verbindungen aufbauen

Herkömmliche Meeting-Plattform schränken unsere Kommunikationsmöglichkeiten ein, z. B. wenn es darum geht, bei Sprachanrufen die Körpersprache unseres Gegenübers zu lesen oder während Videokonferenzen Nebengespräche zu führen. Mixed-Reality-Meetings geben uns diese Freiheit zurück. Wir können Avatare nutzen, um ein Präsenzgefühl zu erzeugen, und räumliches Audio einsetzen, um den Ton aus allen Winkeln und von allen Kolleg*innen zu hören.

Herausforderung 3: Teamzusammenhalt aufbauen

Viele Beschäftigte berichten, dass sie nicht genügend Möglichkeiten haben, sich mit ihren Kolleg*innen auszutauschen, vor allem, wenn sie von zu Hause aus arbeiten. Beziehungen aufzubauen kann besonders schwierig sein, wenn sich manche Personen gemeinsam in einem Besprechungsraum befinden, während andere wiederum virtuell an Meetings teilnehmen. Das Präsenzgefühl, das VR vermittelt, schafft gleiche Bedingungen für alle und trägt dazu bei, dass Beschäftigte engere Verbindungen knüpfen und besser vernetzte Teams schaffen können.

Herausforderung 4: Bildschirmmüdigkeit verringern

Remote-Besprechungen sind zur Norm geworden, und die dadurch eintretende Bildschirmmüdigkeit kann sich nur allzu leicht auf unsere Arbeit auswirken. Sobald du dich in der virtuellen Realität befindest, verschwindet der Bildschirm. Headsets bieten eine dynamischere Arbeitsweise, bei der sich Nutzer*innen an ihrem Arbeitsplatz frei bewegen und durch Avatare ausdrücken können, wie sie sich fühlen. Und wenn du mal einen Bildschirm benötigst, kannst du mit den Quest-Headsets bis zu drei riesige Bildschirme aufrufen, sodass bei der Produktivität keine Abstriche gemacht werden müssen.

Herausforderung 5: Konzentriert bleiben

Langweilige Themen, physische Ablenkung oder einfach Gespräche, die aus dem Ruder laufen – die Gefahr von Konzentrationsverlust bei Präsenz- und Remote-Besprechungen ist hoch. Sobald du dein Headset aufgesetzt hast, musst du dir keine Gedanken mehr über deine Umgebung machen und kannst dich zu 100 % auf die anstehende Aufgabe konzentrieren.

Herausforderung 6: Allen Stimmen Gehör verschaffen

Eine Studie zeigt, dass 38 % der Beschäftigten in hybriden Settings das Gefühl haben, Headsets helfen ihnen dabei, selbstbewusster zu interagieren. VR fördert die Inklusion aller und bietet das Beste aus beiden Welten: die Freiheit und Flexibilität der Remote-Arbeit und das Gefühl der Verbundenheit und Zugehörigkeit des physischen Büros.

Welche Herausforderungen können Kommunikationsteams dank Mixed Reality überwinden?

Die besten Kommunikationsteams übermitteln nicht nur wirksame Botschaften an Kund*innen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle beim Aufbau einer internen Gemeinschaft. Ganze 77 % der Beschäftigten sind der Meinung, dass VR das Gemeinschaftsgefühl am Arbeitsplatz verbessert. Mit Mixed Reality fühlen sich Menschen direkter angesprochen, besser eingebunden und ihrem Unternehmen näher. Mixed Reality hilft ihnen dabei, Herausforderungen zu meistern und ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen.

Herausforderung 1: Ungeeignete Arbeitsplätze

85 % der Beschäftigten glauben, dass ihr Arbeitsumfeld einen Einfluss auf ihre Stimmung und Produktivität hat. Indem du deine Teams mit Headsets ausstattest, gibst du ihnen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wo sie physisch und virtuell arbeiten und wie ihre perfekte Mixed Reality aussehen soll. So gestaltest du die Arbeit angenehmer für alle.

Herausforderung 2: Teams belohnen

Mitarbeitende fühlen sich eher einem Team zugehörig, wenn ihre harte Arbeit anerkannt wird. Mixed Reality bietet Arbeitgebern eine Plattform, in der sie Leistungen ihrer Teams hervorheben und feiern können. Ob durch immersive Betriebsversammlungen oder eine virtuelle Hall of Fame – das Potenzial zur Steigerung der Arbeitsmoral ist enorm.

Herausforderung 3: Unmotivierte Mitarbeitende

Ein klarer Karrierepfad kann dazu beitragen, dass deine Kolleg*innen sich ihrer Rolle verpflichtet fühlen und auch andere in ihrer Position unterstützen. Mit der Hilfe der richtigen Entwickler*innen kann deine Personalabteilung eine Lösung für die spielerische Gestaltung von Schulungen entwickeln und ein klares Entwicklungsprogramm aufstellen.

Herausforderung 4: Große und vielfältige Teams

Es gibt nicht nur einen Weg, um eine Gemeinschaft am Arbeitsplatz aufzubauen. Teambuilding-Aktivitäten finden vielleicht bei manchen Beschäftigten Anklang, kommen jedoch bei anderen gar nicht gut an. Genauso wie MR es Designteams ermöglicht, ihre Ideen ganz einfach zu optimieren, gibt es HR-Teams die Möglichkeit, zu überdenken, wie sie stärkere Verbindungen aufbauen können.

Herausforderung 5: Kommunikationsbarrieren

Eine vielfältige Belegschaft zu erreichen, bedeutet sowohl metaphorisch als auch wortwörtlich, ihre Sprache zu sprechen. Bei VR-Meetings können Teams in Echtzeit in jeder Sprache mit Präsentationen interagieren. Wenn alle zur gleichen Zeit die gleiche Botschaft erhalten, fühlen sich Beschäftigte eher als Teil eines Teams.

Herausforderung 6: Flurfunk ersetzen

Ohne einen gemeinsamen physischen Raum ist es für Beschäftigte im Home Office häufig schwieriger, auf natürlich Weise Beziehungen zu Kolleg*innen zu knüpfen. Mit Avataren und virtuellen Räumen in der Mixed Reality können sich auch weit verstreute Teams auf digitalen Fluren begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, was zu glücklichen und gesunden Arbeitsbeziehungen beiträgt. Das weiß das Kreativstudio Agile Lens nur allzu gut.

Herausforderung 7: Unterstützung durch Vorgesetzte

Ein Gemeinschaftsgefühl entsteht von oben nach unten. Über Mixed Reality fühlen sich die höhergestellten Mitglieder eines Teams enger mit ihren Kolleg*innen verbunden. Die Technologie ermöglicht es Manager*innen, in die täglichen Aufgaben ihrer Mitarbeitenden einzutauchen und ein tieferes Verständnis für ihre Herausforderungen zu entwickeln. Außerdem können sie über Mixed Reality einen angenehmen Raum zur Verfügung stellen, um wichtige Themen zu besprechen, und so für ihr Team da sein.

Die Auswahl des richtigen Mixed-Reality-Headsets für die Arbeit

Welche Herausforderungen können dank Mixed Reality überwunden werden?

Zu verstehen, wie MR dein Unternehmen unterstützen kann, ist eine Sache – aber das richtige Headset für deine Bedürfnisse zu finden, ist genauso wichtig. Im Folgenden sehen wir uns die Meta Quest 3, Meta Quest Pro und Meta Quest 2 genauer an.

Meta Quest 3
Meta Quest Pro
Meta Quest 2

Am besten geeignet für: Unternehmen, die sich eine hohe Leistung zu einem unschlagbaren Preis wünschen.
Wie kann man an das meistverkaufte VR-Gerät aller Zeiten anknüpfen? Ganz einfach. Man erzielt eine Reihe von technologischen Durchbrüchen, um das Headset schneller, schlanker und leistungsfähiger zu machen, verkauft es zu einem tollen Preis und voilà … die Meta Quest 3. Hier trifft hohe Leistung auf einen unschlagbaren Preis. Wir halten die Meta Quest 3 für unser vielseitigstes Gerät, das Mixed-Reality-Erlebnisse der nächsten Generation bietet, mit denen Menschen wie nie zuvor gemeinsam etwas schaffen, zusammenarbeiten oder einfach nur zusammen Zeit verbringen können. Die Meta Quest 3 ist ein Mixed-Reality-Gerät, das für jede*n geeignet ist: Den HR-Experten, der die Unternehmenskultur verbessern möchte, die L&D-Managerin, die Schulungen revolutionieren möchte, den IT-Entscheidungsträger, der mit der Sicherheit betraut ist, und die Spezialistin für Technik, Produktdesign oder Architektur. Die Vorteile: Kristallklare Passthrough-Technologie mit 10x mehr Pixeln als die Meta Quest 2, mit der Erlebnisse mit der realen Umgebung verschmelzen. Inspiziere selbst das kleinste Pixel in deinem Design oder lies ganz einfach Texte dank einer um 30 % verbesserten Auflösung im Vergleich zur Meta Quest 2. Ein 40 % lauterer Audiobereich als bei der Quest 2, um Erlebnisse noch immersiver zu machen, sowie schlankere Touch Plus-Controller, mit denen du deine virtuelle Arbeitsumgebung natürlich und intuitiv steuern kannst. Und das ist noch nicht alles: Mit unserer Hardware und Software sowie unseren Partnern findest du genau die richtige virtuelle Lösung für dein Unternehmen. Und zwar schon heute. Mit der Meta Quest 3 bieten wir Spitzentechnologie zu einem Preis, der für Teams konzipiert ist. Und dank Meta Quest for Business kannst du so viele Meta Quest 3-Headsets steuern und verwalten, wie dein Unternehmen benötigt.

Am besten geeignet für: Innovative Unternehmen auf der Suche nach bahnbrechenden Erlebnissen.
Die Meta Quest Pro ist unser erstklassiges Mixed-Reality-Headset – dafür gemacht, genauso hart zu arbeiten wie du. Das bedeutet eine herausragende Grafik, verbesserter Komfort, Mixed Reality und ausdrucksstarke Avatare. Außerdem benötigt es wie alle Meta Quest-Headsets keinerlei Kabel und ist daher einfach einzurichten und zu nutzen. Zu seinen Hauptvorteilen gehört die superschnelle Leistung eines Snapdragon XR2+ Qualcomm-Prozessors mit 12 GB RAM, damit alle deine VR-Apps schnell geladen werden und reibungslos laufen. Dank der fortschrittlichen LCD-Display-Technologie verfügt es über gestochen scharfe Pixel, die die Farben noch lebendiger und Arbeitsdokumente noch besser lesbar machen. Mit einer um 40 % schlankeren Optikkomponente und einem ausbalancierten Design kannst du noch länger in deinem Headset arbeiten. Außerdem siehst du sowohl deine physische Umgebung wie deinen Laptop oder Schreibtisch als auch deine virtuelle Büroumgebung mit Mixed-Reality-Passthrough in Farbe.

Am besten geeignet für: Unternehmen, die VR flächendeckend einführen möchten.
Nachrichtenberichten zufolge entfielen im Jahr 2022 über 84 % des weltweiten AR/VR-Headset-Markts auf verkaufte Einheiten der vielseitigen Meta Quest 2. Warum handelt es sich hierbei um das beliebteste VR-Gerät der Welt? Weil es das erste Gerät war, das die Dinge wirklich vereinfacht hat. Vor der Meta Quest 2 mussten VR-Headsets an leistungsstarke PCs angeschlossen werden. Immer wieder waren Kabel im Weg und das Fehlerpotenzial war groß. Mit der Meta Quest 2 musst du nur das Gerät aufsetzen und kannst sofort in eine Welt voller faszinierender Erlebnisse eintauchen. Diese einfache Handhabung hat zusammen mit dem günstigen Preis dazu geführt, dass viele Unternehmen sich bei Schulungen, Einarbeitung, Teambesprechungen und mehr für dieses Headset entschieden haben. Weitere Vorteile: Das Headset wiegt lediglich 503 g (etwa so viel wie ein Laib Brot), dank der Passthrough-Technologie in Schwarz-Weiß bleibst du dir deiner realen Umgebung bewusst (und stolperst nicht über deinen Couchtisch) und dank des direkt in das Headset integrierten 3D-Positionsaudios hörst du, was um dich herum geschieht. Eine volle Akkuladung hält über zwei Stunden (abhängig von den verwendeten Apps und weiteren Faktoren). Damit ist die Meta Quest 2 ein großartiger Einstieg in VR, sei es für alltägliche Aufgaben wie Meetings und Zusammenarbeit oder für speziellere Simulationen und technische Schulungen.

Erste Schritte für Mixed Reality am Arbeitsplatz

Nachdem du nun gesehen hast, was MR am Arbeitsplatz bewirken kann, ist es an der Zeit, eine Strategie für den Anfang zu entwickeln. Die folgenden sieben Schritte sollen dir dabei helfen.

Schritt 1

Startschuss – Erstelle einen Zeitplan für die Umsetzung, damit du weißt, was die wichtigsten Meilensteine sind. Lass dir von der IT-Abteilung das Budget freigeben und kaufe die benötigte Hardware.

Schritt 2

Entwickle einen Anwendungsfall und KPIs – Erfolgreiche VR-Pilotprojekte haben ein bestimmtes Ziel vor Augen. Lege fest, welches Ziel du erreichen möchtest (z. B. flexiblere Kreativteams und kürzere Markteinführungszeiten), bestimme die richtigen KPIs und tritt dann mit deiner Testpopulation in Kontakt, in diesem Fall deinem Designteam.

Schritt 3

Wende dich an deine Vorgesetzten – Ein Grund für das Scheitern mancher Technologie-Pilotprojekte ist die mangelnde Zustimmung der Führungskräfte. Um sie mit an Bord zu holen (und um auch die nötige Finanzierung und operative Unterstützung zu erhalten), solltest du dein Führungsteam dazu bringen, VR auszuprobieren und ihren eigenen Aha-Moment zu erleben. Anschließend solltest du dir Feedback zu deinem Anwendungsfall und deinen KPIs einholen sowie regelmäßige Check-ins vereinbaren.

Schritt 4

Wähle (oder entwickle) deine VR-App – Meta stellt zwar die Hardware bereit, aber VR-Erlebnisse werden erst durch die Apps in unserem Store zum Leben erweckt. Es gibt eine Vielzahl von Apps von Drittanbietern, mit denen dein Designteam arbeiten kann, wie Gravity Sketch oder ShapesXR. Oder du entscheidest dich dafür, selbst ein maßgeschneidertes Erlebnis zu entwickeln. Welchen Weg du auch einschlägst: du solltest regelmäßige Überprüfungssitzungen mit dem Testteam anberaumen, um auf der Grundlage ihres Feedbacks Änderungen vorzunehmen.

Schritt 5

Hardware und Software einrichten – Melde dich für das Beta-Programm von Meta Quest for Business an, um Zugriff auf die Geräte- und App-Verwaltung zu erhalten und für eine schnelle, reibungslose und sichere Bereitstellung zu sorgen.

Schritt 6

Starte das Pilotprojekt – Aktiviere deine Headsets und lass dein Kreativteam mit dem Experimentieren beginnen. Arbeite ggf. mit deinem technischen Partner zusammen, um die Einführung, Demos und Fehlerbehebung einzurichten. Tracke die Auswirkungen anhand deiner KPIs und denke über die Skalierung nach.

Schritt 7

Erobere die Welt – Sobald du positives Feedback von deinem Testteam erhältst, solltest du auf deine Vorgesetzten zugehen und Pläne für weitere Anwendungsfälle und zusätzliches Budget entwickeln. Schaffe weitere Headsets an und folge den vorherigen Schritten für eine Skalierung.